Centrum für die Zucht und Ausbildung von Assistenzhunden

 Lebenspartner!

PROJEKT Lebenspartner Hund

 Lebenspartner!

 Lebenspartner!

 Lebenspartner!

 Lebenspartner!

 Lebenspartner!

Leider werden Therapiehunde immer noch häufig mit Assistenzhunden gleichgesetzt oder verwechselt. Therapiehunde haben nichts mit Assistenzhunden zu tun und sie haben - im Gegensatz zu Assistenzhunden - keinerlei Rechte in der Öffentlichkeit.

    AUFGABEN

    

    Assistenzhunde

    Diabetikerwarnhund

    Epilepsiewarnhund

    Asthmawarnhund

    LPF-Assistenzhund

    Mobilitätsassistenzhund

    Autismushund

    PTBS-Assistenzhund

    FAS-Assistenzhund

    Signalhund

    Demenz-Assistenzhund

    Schlaganfallwarnhund

Therapiehunde werden meistens von medizinischem Fachpersonal bei ihrer Arbeit - z. B. in einer Ergotherapiepraxis - eingesetzt. Hier helfen sie mehreren unterschiedlichen Menschen und nicht nur einem Partner. Auch Besuchshunde, die Altenheime oder Kindergärten besuchen, helfen vielen verschiedenen Menschen. Zuletzt werden auch Hunde, die bei einem Menschen mit einer Behinderung leben und diesen durch ihre Anwesenheit emotional unterstützen, Therapiehunde genannt. Diese Hunde haben - im Gegensatz zu den Assistenzhunden - keine zweijährige, spezielle Ausbildung absolviert, halten keine Standards ein und erfüllen nicht mindestens drei direkte Aufgaben für "ihren" Menschen mit einer Behinderung.


In den USA werden diese Hunde "emotional support dog" bezeichnet. Therapiehunde sind keine Assistenzhunde.

Blindenführhunde: Blindenführhunde führen einen sehbehinderten Menschen durch ein Führhundgeschirr. Sie zeigen ihrem Menschen Treppenstufen, Hindernisse und Eingänge, Ausgänge, Briefkästen und Schalter an und führen ihn sicher durch den Strassenverkehr.

Diabetikerwarnhunde sind Rehabilitationshunde, die gefährliche Schwankungen des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern anzeigen.

Sie können den Geruch einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) und Hyperglykämie (Überzuckerung) im Atem und am Schweiß des Diabetikers riechen, bevor der Diabetiker es selber bemerkt. Hier werden nämlich Neurotransmitter (Botenstoffe) ausgeschüttet.


Viele betroffene Diabetiker in Deutschland wollen sich nicht nur auf die modernste Medizin verlassen, sondern setzen ihr Vertrauen vielmehr in ausgebildete Diabetikerwarnhunde und haben in den letzten Jahren die Vorzüge eines gut ausgebildeten Diabetikerwarnhundes erkannt und schätzen gelernt.

HOME

Demnächst mehr